Österreichs Luftfahrt verzeichnet erneut ein Plus bei den Passagierzahlen
Rund 27,7 Millionen Passagiere wurden in den ersten drei Quartalen 2025 an den sechs österreichischen Verkehrsflughäfen gezählt. Das entspricht einem Plus von 2,1% gegenüber dem Vorjahr, wie die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) in einer Aussendung mitteilt.

„Trotz Gegenwind war der heurige Sommer ein Rekord. Das zeigt klar: Luftverkehr ist ein zentraler Standortfaktor. Gerade die Regionalflughäfen sichern Erreichbarkeit, wirtschaftliche Impulse und Arbeitsplätze in den Regionen – ihre Bedeutung für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden“, betont AÖV-Präsident Mag. Norbert Draskovits - zugleich Geschäftsführer des Linz Airport.
Exakt wurden an den Flughäfen Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien von Jänner bis September 2025 insgesamt 27.723.422 Passagiere gezählt. Die Zahl der Flugbewegungen im Linien- und Charterverkehr legte gleichzeitig um 3,1% auf 212.781 Starts und Landungen zu - und das Frachtaufkommen stieg gegenüber dem Vorjahr sogar um 4,9% auf 279.470 Tonnen.
Nur vier der sechs Flughäfen legen zu
Allerdings konnten nur vier der sechs Flughäfen einen Zuwachs bei den Passagierzahlen verzeichnen: In Linz legten sie um 53,2% auf 227.532 Reisende zu, in Klagenfurt um 32,3% (144.388), in Innsbruck um 2,9% (739.135) und in Wien um 1,9% (24.572.482). Am Flughafen Graz ging das Passagieraufkommen um -0,7% (638.514) und am Flughafen Salzburg um -1,4% (1.401.371) zurück.
Bei den Starts und Landungen im Linien- und Charterverkehr liegen hingegen alle sechs österreichischen Flughäfen im Plus: In Linz stieg die Zahl der Flugbewegungen um 51,4% (3.832), in Klagenfurt um 25,2% (1.674), in Salzburg um 2,8% (11.714), in Wien um 2,4% (181.312), in Innsbruck um 1,0% (6.228) und in Graz um 0,4% (8.021). (red)



